| Aufbau und 
              Struktur dieses TestsGesamtwertung maximal 100 Punkte 40% Mineralgehalt
  25% Geschmack
  20% Gebrauchsanweisung
  15% Deklaration
 Der Preis/Leistungsvergleich ist bei diesen Produkten praktisch 
              unmöglich,weil nicht alle Hersteller gleichviel - und dieselben Zutaten verwenden.
 Zudem ist die Bioverfügbarkeit der verschiedenen Zutaten 
              resp. Verbindungen unterschiedlich. Bessere Zutaten sind teurer 
              und wirken sich auf den Preis eines Produktes aus.
 Diesem Vergleichstest dient als Berechnungsgrundlagedie vom Hersteller empfohlene Tagesdosis resp. Tagesmenge
 Da im Kampf gegen eine Übersäuerung vor allem Wirkung 
              und Erfolg zählen, spielt eine harmonisch formulierte Tagesportion 
              der basischen Mineralstoffe, welche proportional bezüglich 
              ihrer benötigte Menge enthalten sein sollten, die wichtigste 
              Rolle. Die auf der Packung empfohlene Tagesdosis wird vom Kunden 
              eingenommen und entscheidet über den Erfolg mit dieser Nahrungsergänzung 
              oder Therapie.
 
  Bewertung Mineralgehalt 
              (40%)Für den Säuren-Basen Ausgleich spielen folgende 
              Mineralstoffe die wichtigste Rolle:
 Basische Natriumverbindung wie z. B. Natriumcitrat oder Natriumcarbonat.
 (Im Gegenteil dazu wirkt NatriumChlorid, sog. Speisesalz, säuernd.)
 Kalium, Calcium und Magnesium.
 Diese vier Mineralstoffe wirken basisch und spielen aufgrund 
              der hohen Menge, die der menschliche Körper davon braucht, 
              die wichtigste Rolle im Kampf gegen eine Acidose resp. Azidose oder 
              Übersäuerung genannt. Sie werden bei der Punktvergabe 
              für den Mineralgehalt mit 34 von 40 Punkten bewertet.
 Eisen, Zink und Mangan sind basisch wirkende Spurenelemente 
              und werden vom Körper nur in geringer Menge benötigt. 
              Deshalb spielen sie im Säuren-Basen Ausgleich eine untergeordnete 
              Rolle. Sie werden bei der Punktvergabe für den Mineralgehalt 
              mit nur 6 von 40 Punkten bewertet.
 Bessere 
              Bioverfügbarkeit von Citratverbindungen im Vergleich zu CarbonatverbindungenMehrere medizinische Studien kommen zum Ergebnis, dass 
              die Bioverfügbarkeit von z. B. Calciumcitrat erheblich höher 
              ist als diejenige von Calciumcarbonat. Die Aufnahme von Citrat liegt 
              um ca. 22% - 27% bzw. 20% - 66% (je nach Studie) höher als 
              diejenige von Carbonat. Siehe Referenzstudien 
              unten.
 Deshalb werden Hersteller, für verwendete Citratverbindungen 
              in ihrem Produkt mit 2 - 3 Punkten zusätzlich belohnt.
 
 Als Bezugsgrösse um die max. Punktzahl pro Mineral erreichen 
              zu können, gilt die entsprechende ETD Empfohlene Tagesdosis 
              von 100% für Erwachsene, welche für Calcium, Magnesium, 
              Eisen und Zink durch die DACH-Referenzwerte, 1. Auflage gegeben 
              ist. Für Kalium gilt der geschätzte Mindestwert. Da für 
              das basische Natrium keine Schätzwerte gefunden wurden ist 
              ein hypothetischer - aber realistischer Wert eingesetzt worden Für 
              Mangan gilt der von DACH geschätzte Maximalwert. 
 Bewertungsbasis für den 
              Mineralgehalt 
               
                | Punkte | Minerale | DACH-Referenzwert Tagesbedarf | Bezugswert für Punktvergabe | max. Bewertung |   
                | 7 3
 | Basisches Natrium Na Natriumcitrat
 | es existieren keine Werte | Tagesdosis 2000mg | = 10 Punkte |   
                | 7 3
 | Kalium K Kaliumcitrat
 | Jugendliche ab 15 Jahreund Erwachsene
 Schätzung 2000-3000mg | Tagesdosis 2000mg | = 10 Punkte |   
                | 5 2
 | Calcium Ca Calciumcitrat
 | Ca: männlich+ weiblich15-<19 Jahre: 1200mg
 19-<25 Jahre: 1000mg
 25-<51 Jahre: 1000mg
 51-<65 Jahre: 1000mg
 65 Jahre und älter: 1000mg
 
 | Tagesdosis 1000mg | = 7 Punkte |   
                | 5 2
 | Magnesium Mg Magnesiumcitrat
 | Mg: männlich / weiblich15-<19 Jahre: 400mg / 350mg
 19-<25 Jahre: 400mg / 310mg
 25-<51 Jahre: 350mg / 300mg
 51-<65 Jahre: 350mg / 300mg
 65 Jahre und älter: 350mg / 300mg
 
 | Tagesdosis 350mg | = 7 Punkte |   
                | 6 | Eisen Fe
 
 
 
 
 Zink Zn
 
 
 
 
 Mangan Mn
 |  
                     Fe: männlich / weiblich15-<19 Jahre: 12mg / 15mg
 19-<25 Jahre: 10mg / 15mg
 25-<51 Jahre: 10mg / 15mg
 51-<65 Jahre: 10mg / 10mg
 65 Jahre und älter: 10mg / 10mg
 Zn: männlich / weiblich15-<19 Jahre: 10mg / 7mg
 19-<25 Jahre: 10mg / 7mg
 25-<51 Jahre: 10mg / 7mg
 51-<65 Jahre: 10mg / 7mg
 65 Jahre und älter: 10mg / 7mg
 Mn Schätzwerte: männlich+weiblich15-<19 Jahre: 2 - 5mg
 19-<25 Jahre: 2 - 5mg
 25-<51 Jahre: 2 - 5mg
 51-<65 Jahre: 2 - 5mg
 65 Jahre und älter: 2 - 5mg
 | Tagesdosis 15mg
 
 
 
 
  Tagesdosis 10mg
 
 
 
 
  Tagesdosis 5mg | = 6 Punkte 15mg + 10mg + 5 mg = 30mg
 5mg = 1 Punkt
 |  In Anbetracht der oben genannten Fakten ist die Bewertung des Mineralgehaltes 
              wie folgt: Basisches Natrium 7 Punkte und zusätzlich 3 Punkte wenn es 
              ein Citrat ist = max. 10 Punkte für NatriumKalium 7 Punkte und zusätzlich 3 Punkte wenn es ein Citrat 
              ist = max. 10 Punkte für Kalium
 Calcium 5 Punkte und zusätzlich 2 Punkte wenn es ein Citrat 
              ist = max. 7 Punkte für Calcium
 Magnesium 5 Punkte und zusätzlich 2 Punkte wenn es ein Citrat 
              ist = max. 7 Punkte für Magnesium
 Eisen ETD=15mg, Zink ETD=10mg und Mangan max.TD= 5mg entsprechen 
              der Summe von 30mg = 6 Punkte (1 Punkt = 5mg)
  
  
              Soviel basische Mineralstoffe erhalten Sie in einer Tagesdosis, 
              Werte in mg (mg = Milligramm 
              = 0,001g) 
               
                | Minerale undSpurenelemente
 | Bezugswert in mg | FRH drink Fructose | FRH drink | Erbasit | Basa Vita | L'équilibre Vital | Flügge | Nimbasit | Schwerz-mann | Basica | Basica Instant | RESTORATE | Rentsch | Alkala | Alcabase |   
                | bas. Natrium Na | 2000 | 1668 | 1430 | 554 | - | 517 | 132 | 527 | - | 211 | 131 | 2 | 137 | 1785 | 294 |   
                | Kalium K | 2000 | 867 | 885 | 926 | 1257 | 682 | 90 | 418 | 3.4 | 119 | 104 | 71 | - | 251 | 460 |   
                | Calcium Ca | 1000 | 657 | 653 | 698 | 804 | 232 | 1836 | 176 | 2.1 | 221 | 61 | 471 | 611 | - | 174 |   
                | Magnesium Mg | 350 | 272 | 274 | 121 | 110 | 46 | 1076 | 70 | 0.5 | 14 | 38 | 212 | 98 | - | 40 |   
                | Eisen Fe | 15 | 13 | 12 | 39 | 18 | 101 | - | 25 | 3.2 | 2 | 2 | - | - | - | 1 |   
                | Zink Zn | 10 | 12 | 12 | - | - | - | - | - | - | - | 2 | 9 | - | - | - |   
                | Mangan Mn | 5 | 2 | 1 | 31 | 8 | 1 | 17 | 11 | - | - | - | 1 | - | - | 1 |   
                | max. 40 Punkte |  | 26 | 25 | 21 | 19 | 15 | 14 | 13 | 12 | 9 | 8 | 8 | 6 | 7 | 6 |  Die Laborwerte wurden im Januar 2001 von einem unabhängigen 
              Labor ermittelt.  
 Punktvergabe Mineralgehalt, max. 
              40 Punkte 
               
                | Punkte | Minerale undSpurenelemente
 | ETD* oder Schätzwert 
                    in mg | FRH drink Fructose | FRH drink | Erbasit | Basa Vita | L'équilibre Vital | Flügge | Nimbasit | Schwerz-mann | Basica | Basica Instant | RESTORATE | Rentsch | Alkala | Alcabase |   
                | 7 | bas. Natrium Na | 2000 | 5.8 | 5.0 | 1.9 | - | 1.8 | 0.5 | 1.8 | - | 0.7 | 0.5 | - | 0.5 | 6.2 | 1.0 |   
                | 3 | Na-Citrat |  | - | - | 0.8 | - | 0.8 | - | 0.8 | - | 0.3 | 0.2 | - | 0.2 | - | 0.4 |   
                | 7 | Kalium K | 2000 | 3.0 | 3.1 | 3.2 | 4.4 | 2.4 | 0.3 | 1.5 | 3.4 | 0.4 | 0.4 | 0.2 | - | 0.9 | 1.6 |   
                | 3 | K-Citrat |  | 1.3 | 1.3 | 1.4 | 1.9 | 1.0 | - | 0.6 | 1.5 | 0.2 | 0.2 | 0.1 | - | - | 0.7 |   
                | 5 | Calcium Ca | 1000* | 3.3 | 3.3 | 3.5 | 4.0 | 1.2 | 5.0 | 0.9 | 2.1 | 1.1 | 0.3 | 2.4 | 3.1 | - | 0.9 |   
                | 2 | Ca-Citrat |  | 1.3 | 1.3 | 1.4 | 1.6 | 0.5 | - | 0.4 | 1.1 | 0.4 | - | - | - | - | 0.3 |   
                | 5 | Magnesium Mg | 350* | 3.9 | 3.9 | 1.7 | 1.6 | 0.7 | 5.0 | 1.0 | 0.5 | 0.2 | 0.5 | 3.0 | 1.4 | - | 0.6 |   
                | 2 | Mg-Citrat |  | 1.6 | 1.6 | 0.7 | 0.6 | 0.3 | - | 0.4 | 0.2 | 0.1 | - | - | 0.6 | - | 0.2 |   
                | 6 | Fe, Zn und Mn | 15*10*5 | 5.3 | 5.2 | 6.0 | 5.3 | 6.0 | 3.3 | 6.0 | 3.2 | 6.0 | 6.0 | 1.8 | - | - | 0.3 |   
                | Total | max. 40 Punkte |  | 26 | 25 | 21 | 19 | 15 | 14 | 13 | 12 | 9 | 8 | 8 | 7 | 7 | 6 |  *ETD = Empfohlene Tagesdosis  
 Ernährungsbericht zeigt 
              Mangel an CalciumGemäss deutschem Ernährungsbericht 2000 nehmen 
              durchwegs alle Altersgruppen zuwenig Calcium mit ihrer Nahrung auf 
              und decken nicht den täglichen Bedarf ihres Körpers. 
              Das hat zur Folge, dass die Knochen (bzw. das Skelett) sich nicht 
              stark entwickeln und im Alter zu Knochenbrüchen aufgrund der 
              Knochenerweichung (Osteoporose) führen kann. Eine gute Versorgung 
              von Calcium beugt Osteoporose vor.
 Bei einer Azidose (Übersäuerung) werden mangelnde basische 
              Mineralstoffe durch den Abbau von Calcium aus den Knochen kompensiert. 
              Logischerweise führt Azidose zu Osteoporose.
 
 .Kieselerde ist nicht KieselsäureEinige Produkte enthalten Kieselerde, welche eine basische Komponente 
              ist. Kieselerde ist jedoch nicht gleich Kieselsäure. Kieselsäure 
              wird meist synthetisch hergestellt, während Kieselerde aus 
              bestimmten Böden abgebaut bzw. gewonnen wird. Deshalb hat Kieselerde 
              meist eine beige resp. leicht bräunliche Farbe. Kieselerde 
              wurde nicht bewertet.
  
 Milchderivate und LaktoseintoleranzViele Menschen leiden an einer latenten (unerkannten) Milchzuckerunverträglichkeit 
              = Laktoseintoleranz. Milchprodukte wirken bei solchen Menschen säuernd 
              in der Verdauung. Milch enthält den Zucker Laktose, und das 
              Protein Kasein. Kasein benötigt zur Aufspaltung das Enzym Chymase. 
              Nach dem Verlust der Milchzähne und dem Wechsel zu den zweiten 
              Zähnen, ist das zur Aufspaltung notwendige Enzym Chymase, im 
              menschlichen Verdauungstrakt praktisch nicht mehr existent. Obwohl 
              ihn Europa seit 6000 Jahren Säugetiere gehalten werden und 
              Milch seither zum Speiseplan gehört, hat sich der europäische 
              menschliche Körper genetisch nicht an diese Nahrungsveränderung 
              anpassen können.
 Es ist anzunehmen, dass die Vermischung mit Menschen aus Erdteilen, 
              wo Milchkonsum nicht zum traditionellen Nahrungsmittel gehört, 
              die Zahl der mit Laktoseintoleranz lebenden Personen erhöht.
 Die Mehrzahl der Weltbevölkerung (ca. 90%) kann Milchzucker 
              nach dem Säuglingsalter nicht mehr vollständig verwerten. 
              In asiatischen Ländern z.B. fehlt den meisten Menschen das 
              Enzym zur Spaltung des Milchzuckers. Daher findet man in diesen 
              Regionen auch keine Milch oder Käseprodukte auf dem Speiseplan.
 In Mitteleuropa findet man bei ca. 10 - 20% der Durchschnittsbevölkerung 
              eine Laktoseintoleranz.
 Das Verdauungsenzym Laktase kommt in der Dünndarmschleimhaut 
              vor. Wird der Milchzucker nicht gespalten und gelangen grössere 
              Mengen in untere, mit Bakterien besiedelte Darmabschnitte, dient 
              der Milchzucker den Bakterien als Nährsubstrat. Es entstehen 
              grosse Mengen an Gasen und organischen Säuren. Diese bewirken 
              ein Einströmen von Wasser in den Darm sowie vermehrte Darmbewegungen.
 Die Folgen bzw. Symptome einer Milchzuckerunverträglichkeit 
              sind:
  Bauchschmerzen/ -koliken
  Völlegefühl
  Blähungen
  Durchfall
  Übelkeit
  
 Viele Menschen mit 
              Laktoseintoleranz haben davon keine Kenntnis5 von den 14 getesteten Produkten enthalten die Milchderivate: 
              Laktose, Milchzucker oder Molke. Die Milchderivate haben zusätzliche 
              Nachteile.
 a) Der Geschmack von Milchzucker in lauwarmen Wasser gibt dem Getränk 
              einen Buttermilch-ähnlichen Geschmack.
 b) Die blutzuckersteigernde Wirkung von Laktose ist doppelt so hoch, 
              wie z. B. die blutzuckersteigernde Wirkung von Fruchtzucker (Fructose), 
              welches zwei der Produkte enthalten.
 Auf unserem Speiseplan gibt es bereits viele der stark blutzuckersteigernden 
              Lebensmittel, welche die Verbreitung der Zivilisationskrankheit 
              Diabetes bewirken. Lesen Sie dazu mehr unter 
              Glykämischer 
              Index von Lebensmitteln
 Punktabzüge aufgrund der Verwendung von Laktose in Basendrinks 
              gibt es nicht, aber Konsumenten mit Gesundheitsbeschwerden sollten 
              einen Laktoseverträglichkeitstest bei ihrem Arzt verlangen.
 
 
  Referenz: 
              Bioverfügbarkeit von Citratverbindungen 
              
                | Meta-analysis of calcium bioavailability: 
                  a comparison of calcium citrate with calcium carbonate. Sakhaee K, Bhuket T, Adams-Huet B, Rao DS
 Am J Ther 1999 Nov 6:313-21
 |  
                | RESULTS: Calcium absorption from calcium 
                  citrate was consistently significantly higher than that from 
                  calcium carbonate by 20.0% in the whole set, by 24.0% in Category 
                  A, by 27.2% on an empty stomach, and by 21.6% with meals. CONCLUSION: 
                  Calcium citrate is better absorbed than calcium carbonate by 
                  approximately 22% to 27%, either on an empty stomach or co-administered 
                  with meals. |  
                | Dose dependency of calcium absorption: a comparison of 
                  calcium carbonate and calcium citrate. Harvey JA, Zobitz MM, Pak CY
 J Bone Miner Res 1988 Jun 3:253-8
 |  
                | These results confirm the superior calcium bioavailability 
                  from calcium citrate as compared with calcium carbonate. |  
                | Pharmacokinetic and pharmacodynamic comparison 
                  of two calcium supplements in postmenopausal women. Heller HJ, Greer LG, Haynes SD, Poindexter JR, Pak CY
 J Clin Pharmacol 2000 Nov 40:1237-44
 |  
                | Compared with calcium carbonate, calcium 
                  citrate provided a 46% greater peak-basal variation and 94% 
                  higher change in area under the curve for serum calcium and 
                  a 41% greater increment in urinary calcium. |  
                | Calcium bioavailability from calcium carbonate and calcium 
                  citrate. Nicar MJ, Pak CY
 J Clin Endocrinol Metab 1985 Aug 61:391-3
 |  
                | The urinary calcium following calcium citrate load significantly 
                  higher (by 20-66%), whether expressed as the total amount or 
                  as the increment above basal (fasting) excretion. Thus, calcium 
                  citrate provides a more optimum calcium bioavailability than 
                  calcium carbonate. |  Quelle: BioMedNet 
              Medline 
 |